Die Grenzen überschreiten: Der Archetyp „Verrückter Wissenschaftler“
Moin und herzlich willkommen zu Folge 32 von Plus 1 auf Podcast – unserer ersten im Jahr 2023! Wir starten ins nunmehr dritte Jahr unseres kleinen Rollenspielstammtisches (Geburtstag aber erst im August) mit einem Thema, dass unserer Meinung nach jeder kennt: Verrückte Wissenschaftler. Wer jetzt „1,21 Gigawatt?!“ zitiert, liegt natürlich genau richtig, denn Doc Brown aus Zurück in die Zukunft ist der vielleicht bekannteste moderne Archetyp dieser Figur. Mit Blick auf den uns ja stets sehr wichtigen Horror gibt es da aber noch deutlich mehr an Vorbildern, Geschichten und etablierten Klischees, die sich um das Übertreten von Tabus und Überschreiten von Grenzen drehen. Wir setzen deshalb unsere Schweißerbrillen auf, ziehen weiße Kittel an und legen den großen Hebel um, denn: „Es leeebt!“
Von Frankenstein bis Tony Stark – als Antagonisten und Spielercharaktere
Spannend ist, wie alt die Idee des verrückten Wissenschaftlers ist: Mary Shelleys Frankenstein wurde 1818 veröffentlicht! Überhaupt tummeln sich diverse Vorbilder für Doc Brown und seine Kumpanen (leider nur wenige Frauen darunter!) in der englischen Literatur des 19. Jahrhundert – alle davon Horrorgeschichten. Heute dagegen verkörpern auch Superhelden wie Tony Stark alias Iron Man diesen Archetyp mit neuen Akzenten, weshalb man den verrückten Wissenschaftler vielleicht gar nicht immer sofort als solchen erkennt. Herausfordernd wird es im Rollenspiel dann, wenn solche Figuren nicht nur Antagonisten sind, sondern Spielerinnen und Spieler selbst so eine grenzüberschreitende Figur spielen und waghalsige Experimente im Abenteuer durchführen wollen. Wir listen ein paar Beispiele dafür auf und brainstormen auch, welche Plots und Möglichkeiten sich hier anbieten.
Viel Spaß mit der Folge!
Arne und Maurice
Den Podcast unterstützen –
Plus 1 auf Kaffeespende ☕️
Plus 1 auf Podcast ist ein Hobby-Projekt – mit viel Liebe und vor allem mit viel Kaffee gemacht. Der Podcast gefällt euch? Dann unterstützt uns doch gerne mit einer kleinen Kaffee-Spende über Ko-fi.com und helft mit, uns wach und das P1AP am Leben zu halten 🙂
Vielen Dank! !
Kommentare, Anregungen oder Kritik?
Fehlt euch was in der Folge? Habt ihr Wünsche für kommende Themen? Oder wollt ihr uns generell mal was fragen? Immer her damit! Schreibt uns gern etwas unter die Folge, lasst uns einen Kommentar – und gerne eine Bewertung!! – bei iTunes/Apple Podcasts da, oder schreibt und folgt uns doch bei Instagram.
Links zur Folge
- Great Scott! Is Doc Emmett Brown the best movie mad scientist of all time? (Englisch)
- Back To The Future: 10 Ways Doc Brown Is Actually The Main Character (Englisch)
- 5 Reasons Why Doc Brown Would Have Made A Terrible Financial Planner (Englisch)
- Tony Stark the Mad Scientist – Avengers: Age of Ultron (Englisch)
- 200 Jahre Frankenstein: Die Kreatur, die niemals stirbt (Deutschlandfunk)
- Ein echter Klassiker: Mary Shelleys Frankenstein – Wo ist eigentlich Igor? (Fiktion Fetzt)
- „Der war ja wirklich wahnsinnig“ (science.ORF.at Interview)
- Mary Shelly: Frankenstein (Englisch, eBook von Project Gutenberg)
- Robert Louis Stevenson: The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde (Englisch, eBook von Project Gutenberg)
- H. G. Wells: The Invisible Man (Englisch, eBook von Project Gutenberg)
- H.G. Wells: The Island of Doctor Moreau (Englisch, eBook von Project Gutenberg)
- Zurück in die Zukunft (1985) (IMDb)
- The Insel des Dr. Moreau (1977) (IMDb)
- Der unsichtbare Mann (1933) (IMDb)
- Frankenstein (1931) (IMDb)
- Iron Man (2008) (IMDb)
- Deadlands: Weird West Roleplaying (Englisch)
- Pathfinder 1E: Alchemist Class (Englisch)
- Hollow Earth Expedition (DriveThruRPG)
- Spirit of the Century (EvilHat)
- Atomic Robo RPG (EvilHat)
- Fear Itself (Pelgrane Press)
- Mad Scientist Univerity: A Storytelling Party Game (Atlas Games)
Diese P1AP-Folgen könnten auch interessant sein:
- Folge 23 – Einmal mit Profis arbeiten
- Folge 29 – Discman, Eurodance und Buffy: 90er-Jahre-Retro-Horror
Sehr spassiges Thema
Daniel Düsentrieb würde ich schon so als Q der Disney Welt bezeichnen, gerade wenn man bedenkt dass er da Darkwing Duck hilft etc und auch der Krachbumm-Ente (die ja ne Robocop Parodie ist) hilft
Ansonsten hätten wir da noch Jerry Lewis, und später in den 90s, Eddie Murphy in „Der Verrückte Professor“, was ja an sich ne Comedy Variante von Dr. Jekyll und Mr.Hyde ist.
Der Trope wurde dann später nochmal aufgegriffen in der Sitcom „Alle unter einem Dach“ mit Steve Urkel, der sich dann durch n Serum vom nerdigen Steve in den eleganten Stephan verwandelt.
Aber das sind halt keine per se bösen Charaktere und daher eher unter den netten „Verrückten Professoren“ einzuordnen sind.
Zu den bösen könnte man dann noch Dr.Connor aus Spiderman zählen, der ja besessen ist davon seinen Arm zurück zu bekommen und zum Lizzard wird.